
Wege
Alle Menschen, die in den Bergen unterwegs sind, nutzen die vorhandenen Wege und Steige. Die Wartung, Instandhaltung und Verbesserung dieser Wege ruht aber auf den Schultern einiger Weniger. Es sind die Wegewarte der DAV-Sektionen, die unermüdlich nach Unwettern und harten Wintern auf Tour gehen, die Wege überprüfen und wieder instand setzen oder permanent daran arbeiten, dass die Beschilderung und Markierung der Wege noch einfacher und besser wird. Das macht viel Arbeit und kostet Zeit. Manchmal ist das eine Herkulesaufgabe und für die Wegewarte ohne Hilfe schwer zu bewältigen.
Unsere beiden Wegewarte sind auf Unterstützung und freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinsam und auf mehreren Schultern verteilt, macht die Arbeit auch viel mehr Spaß.
Deshalb suchen wir EUCH!
Ihr müsst bei uns keine große Verpflichtung eingehen. Die Aufgabenbeschreibung findet Ihr noch einmal hier.
Wenn Ihr Interesse habt, meldet Euch bitte bei unserer Geschäftsstelle, wir schreiben Euch dann auf unsere "Helfer-Liste".
Bei Bedarf, rufen wir Euch rechtzeitig an oder schreiben Euch eine E-Mail und fragen nach, ob Ihr Zeit und Lust auf einen Arbeitseinsatz habt. Und dann, nach besprochenem Tages-, Wege- und Arbeitsziel geht es vom vereinbarten Treffpunkt aus mit Rucksack, Werkzeug, Material und guter Laune los zum gemeinsamen Arbeitseinsatz.
Den Jahresbericht 2020 des Wegereferenten der Hochries, Sebastian Fehr, findet hier hier.
Die Sektion Rosenheim ist zuständig für die Wege im Gebiet Hochries und Brünnstein.
Wege im Hochriesgebiet
Wegewart: Sebastian Fehr. Kontakt über Geschäftsstelle.
AV-Wege: Der Zuständigkeitsbereich im Arbeitsgebiet Hochries reicht um die Hochries herum. Die meisten Berg-Wanderwege beginnen in den Tal-Gemeinden Aschau, Frasdorf, Samerberg von Grainbach aus. Wege vom Inntal, aus Neubeuern, Nussdorf und dem angrenzenden Erl (über die Staatsgrenze Tirol ) treffen auf Wege um die Hochries.
AV-215 Wald-P über das Trockenbachtal, Eiskeller z. Taferlbaum *)
AV-216 Frasdorf Lederstube- P. zur Hochries
AV-216a Grainbach über Riesen-Plateau zum Predigtstuhl
AV-216b Grainbach über Moserboden auf die Seitenalmen zur HR
AV-216c Spatenau- P über Doaglalm auf die Seitenalmen zur HR
AV-216d Spatenau- P über Doaglalm zum Karkopf und zur HR
AV-217 Hohenaschau über Hofalm z. Taferlbaum
AV-218 Frasdorf Soilach (P) zur Winterstube, Taferlbaum, über Laubensteinalm zum Abereck und Predigtstuhl bis Klausenhütten (T)
AV-219 Hohenaschau über Ellandalm zu den Klausenhütten (T)
AV-221 Waldparkplatz Gammern über Feichteck zur Hochries.
*) siehe Positionsschild ''Taferlbaum'', Schnittpunkt der Wege 215, 217, 218, von der Hofalm, zum Laubenstein, zur Hochries, an der Bachbrücke (der Schilderpfosten trägt jetzt die Taferl). Siehe DAV-Alpenvereinskarte BY 17 Chiemgauer Alpen West, Hochries.
Wege im Brünnsteingebiet:
Wegewart: Christian Berghofer. Kontakt über Geschäftsstelle.
AV-Wege: 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657, 658, 659 und Julius-Mayr-Weg, Verbindung 651-652 (Schönau Alm - Oberes Sudelfeld) und Verbindung 652-655 (Äserer - Steilner Joch).
Die beiden Verbindungswege haben keine offizielle AV-Nr., sind aber in der Karte als Weg eingetragen. Wir haben trotzdem - auch ohne offiziellen Auftrag- freiwillig deren Wartung übernommen, weil wir der der Ansicht sind, dass diese Wege nicht nur wichtige Verbindungen sind, sondern in einem Fall (652-655) mit Drahtseilen gesichert, einen sicheren Rückweg zum Sudelfeld bzw. Rosengasse ermöglichen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Wanderer nicht über unwegsames und absturzgefährliches Gelände vom Unterbergjoch in den Traithenkessel absteigen (in der Vergangenheit zahlreiche Bergwachteinsätze).