Eindrücke der Hochtour zum Zuckerhütl vom 09.-10.07.22 - mit 3.507 m der höchste Gipfel der Stubaier 7 Summits - über Hildesheimer Hütte.

» Weiterlesen

Am ersten Tag am Freitag fuhren wir ins Ahrntal bis zum Neves-Stausee hinauf, wo wir parken konnten. Von dort gingen wir hinauf zur Edelrauthütte, 2545m. Nachmittags bestiegen wir die Napfspitze, 2888m.

Am Samstag erklommen wir den Hohen Weißzint, 3371m, über seinen Südwest Grat.

Die geplante Bergtour am Sonntag ist leider ausgefallen, weil es geregnet hat und die hohen Berge in dicken Wolken steckten. Wir machten uns an den Abstieg und kamen alle wohlbehalten wieder am Stausee an.

» Weiterlesen
| Erstellt von Renate Reil

Wanderung Orchideenwiese -Frauenschuh & Co.

Eine auch für uns Mittwochswanderer recht große Truppe hat sich am 1. Juni auf den Weg gemacht. Das Wetter war wunderbar geeignet für unsere Unternehmung: frühsommerlich, nicht zu heiß. Wir wanderten überwiegend im Wald, der uns eine frische, klare Luft darbot. Die Anforderungen an die Kondition waren gering, so dass wir in drei Gruppen aufgeteilt, in lockerer Formation und munterer Konversation unterwegs waren.

Vom Parkplatz am Schneeberghaus in Hinterthiersee ging es los und am kleinen...

» Weiterlesen

Bei strahlendem Sonnenschein ging es am Sonntag, 22.05.22, mit Sepp Müller zum Schafreuter, 2102 m, ein herrlicher Aussichtsberg im Vorkarwendel, über den die Grenze zwischen Bayern und Tirol verläuft.
Von der Oswaldhütte, 844 m im Rißtal, ging es hoch bis zum Kälbereck, 1757 m, dann weiter zum Gipfel des Schafreuters. Der Abstieg fand über die Tölzer Hütte mit einem kleinen Einkehrschwung statt, dann ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Fazit: Eine gemütliche Tour bei herrlichem Bergwetter!...

» Weiterlesen
| Erstellt von Renate Reil

Mit der Bahn zu den Schneerosen am 09. April 2022

Ein erstaunlicher kurzer Weg führte uns vom Bahnhof in Kufstein über den Stadtplatz und den Stadtfriedhof zum Ausgangspunkt am Kufsteiner Stadtberg. Bereits auf dem beginnenden Bergweg fanden sich Frühblüher, die es wert waren, näher betrachtet zu werden. Unser Begleiter, StD Thomas Gerl, ist Gymnasial-Lehrer für Chemie und Biologie in Prien und ist an der LMU in München tätig. Er hatte nicht nur botanische Fakten, sondern auch amüsante Anekdoten aus früheren Zeiten  zu erzählen, in denen man...

» Weiterlesen

Das Skitourentraining, das ursprünglich im Berner Oberland stattfinden sollte, wurde kurzfirstig vom Kursleiter Robert Jahn in das Ortler-Cevedalegebiet (Marteller Runde) verlegt, da dieses Gebiet wetterbegünstigt war und durch den angekündigten Neuschnee auch recht gute Veraussetzungen versprach.

Auf dem Hinweg wurde eine kürzere Skitour mit Ausbildungsinhalten durchgeführt und vor Ort mehrere mittelschwere Hochtouren mit dem Ziel der eigenständigen Ausführung auch unter lawinenkundlichen...

» Weiterlesen

Das Skitourentraining wurde kurzfristig vom Ultental aufgrund der Schneeverhältnisse in die Brenner Berge verlegt. Vom Stützpunkt in Gries am Brenner fanden dann 5 Tage Ausbildung mit dem Ziel der eigenständigen Durchführung mittelschwerer Skitouren statt, auch unter lawinenkundlichen Aspekten. Voraussetzungen für den Kurs waren ein Skitourenkurs für Einsteiger oder vergleichbare Skitourenkenntnisse, Kondition für 1500 Hm im Aufstieg mit 350 Hm / h mit der Schwierigkeit S2-S3.
Laut Kursleiter...

» Weiterlesen

Eindrücke der Skitour Grafennsspitze (2.619 m) vom Lager Walchen im Wattener Tal aus.
Geplant war diese Tour ursprünglich am Sa, 26.02.22, mit dem Bergbus. Da aber die Wettervorhersage für diesen Tag relativ schlecht war (Schneeschauer, Sturmböen, schlechte Sichtverhältnisse) wurde der Bergbus abgesagt und die Tour von Sepp Müller auf den Sonntag verlegt, für den bessere Bedingungen und Sonnenschein vorhergesagt wurden. Ein Teilnehmer stellte dann sogar einen 7-Sitzer Bus zur Verfügung -...

» Weiterlesen
| Erstellt von Harald Wettemann

Skitouren in den Tuxer Alpen vom 19.-20.02.22 mit Harald Wettemann

Trotz des vorhergesagten wechselhaften Wetters hatten wir sehr schöne Skitourentage. Oft waren wir fast alleine unterwegs und hatten auch die Gipfel nur für uns!
Wir sind am ersten Tag vom Kolsassberg auf das unbekannte Poverer Joch mit 2.300m Gipfelhöhe und ca. 1.300 Hm gegangen und hatten dort trotz der mäßigen Schneeverhältnissen guten Schnee im Bereich des Nordrückens.
Am zweiten Tag ging es vom Parkplatz Innerst in einer schönen Rundtour auf die einsame Roßlaufspitze mit ca. 2.200m...

» Weiterlesen
| Erstellt von Irmengard Salminger

Skitour zum Großen Tanzkogel mit dem Bergbus am 12.02.22

Nachdem die Lawinenlage gegenüber dem letzten Wochenende weiterhin erheblich war (3) und die Touren auf den Laubkogel und das Gerstinger Joch doch etwas steilere Hänge aufweisen, gingen beide Gruppen letztendlich auf den Großen Tanzkogel.
Nach einem etwas längeren Talhatscher im Schatten und in der Kälte stiegen wir im Zickzack zunächst in einen ziemlich steilen Graben auf, den wir dann einzeln überquerten (die Schneedecke war noch nicht dick genug), um dann in mäßig steilem Gelände auf ein...

» Weiterlesen

Tourenberichte